Dermatophyten/dermatologisch relevante Schimmelpilze und Hefen: Grundlagen
Kursinhalte
- Erkrankung durch Dermatophyten, dermatologisch
relevante Hefen und Schimmelpilze: Klinisches Bild,
aktuelle Infektionsquellen und weltweite Infektionswege - Probennahme und Probentransport
- Labordiagnostik: mikroskopische Präparate und deren Wertigkeit
- Kultureller Pilznachweis
welche Nährmedien zur Primäranzucht,
welche Selektiv-Nährmedien, Indikatormedien - Beurteilung und Differenzierung häufiger Dermatophyten, dermatologisch relevanter
Hefen und wichtigster Schimmelpilze
(Makroskopie und Mikroskopie) - Update zur molekularbiologischen Diagnostik in der Dermatologie.
Konventionelle PCR, RT-PCR, Microarray.
Vor- und Nachteile der verfügbaren Methoden. - Klinik der Therapie-resistenten Dermatophytose und Onychomykosen
(Labordiagnostik und antimykotische Behandlung)
Weitere Einzelheiten
- Vorkenntnisse: Einsteiger und Wiedereinsteiger
- Dauer: 09:00 – 17:00 Uhr (04.05.2026)
- Schulungsleiter:
Prof. Dr. Pietro Nenoff und Dr. rer. med. Silke Uhrlaß
labopart – medizinische Laboratorien
Labor Leipzig-Mölbis
Rötha OT Mölbis - Ort: Web-Seminar
- Gebühr: Pro Teilnehmer 490,00 € zzgl. MwSt.
inklusive Veranstaltungsunterlagen und Teilnahmebescheinigung